
Die Religionsschüler der 9. und 10. Klassen der Staatlichen Regelschule Bürgerschule waren kürzlich mit ihrer Religionslehrerin Sibylle Lottes im Bestattungsinstitut Pietät Bestattungen in Sonneberg, um sich im Rahmen eines Unterrichtsprojektes mit dem Thema Sterben, Tod und Trauer zu beschäftigen. Vorausgegangen sind mehrere Unterrichtsstunden zu dem Thema. Martin Mende und Jasmin Pöhlmann begrüßten die Schülerinnen und Schüler in den Räumlichkeiten des Bestattungsunternehmens. In Form einer Power-Point-Präsentation erhielten die Jugendlichen einen Überblick zu rechtlichen Fragen rund um die Bestattung aber auch zu Kosten, Sarg-und Friedhofszwang, Ruhezeiten, Fristen ect. Interessant waren auch die Informationen zur Bestattungskultur im Wandel. Während früher die meisten Menschen in der Familie starben, zeigt die Gegenwart, dass die meisten Menschen in Pflegeeinrichtungen, Hospizen, Palliativstationen oder im Krankenhaus sterben. Während sich früher die Familie zum großen Teil um die Bestattung und alles was damit zu tun hat kümmerte, sucht man heute die Hilfe von professionellen Bestattungsunternehmen, wie Martin Mende ausführte. Die Bestattungsarten Erd -oder Feuerbestattung haben sich nicht geändert. Bei einer Seebestattung muss immer eine Feuerbestattung vorausgegangen sein. Es gibt jedoch eine Reihe neuer Bestattungsformen, wie Baumbestattung, Luftbestattung, Luft-See-Bestattung, Aschenstreuwiese, Naturbestattungen, Diamantbestattung und Weltraumbestattung. Diese richten sich auch nach dem Geldbeutel der Auftraggeber. Die Schüler erfuhren außerdem welche Abläufe es nach einem Todesfall gibt und wie die Abschiednahme erfolgen kann. Das Aufgeben und Aufsetzen von Traueranzeigen und die mögliche Ausgestaltung einer Trauerfeier wurden auch angesprochen. Nach dem theoretischen Teil konnten sich die Schülerinnen und Schüler noch verschiedene Prospekte anschauen oder aber auch, wie es ausschauen kann, wenn die Asche zu einem Diamanten gepresst wurde. Am Sarg, der für Anschauungszwecke zur Verfügung steht, wurde den Schülern von Mitarbeiterin Jasmin Pöhlmann erklärt, wie der Verstorbene in den Sarg gebettet wird oder was heutzutage für Särge und Urnen bevorzugt werden. Die Schüler stellten viele Fragen, die sie zu diesem sensiblen Thema bewegen. Sie wurden alle durch die Fachleute vor Ort beantwortet. Dieses wichtige Lehrplanthema im Religionsunterricht spricht ein Tabuthema unserer Gesellschaft an und es ist wichtig, junge Erwachsene an dieses Thema heranzuführen und sie umfassend darüber zu informieren. Ein Dank gebührt dem Bestattungsinstitut Pietät Bestattungen, die dieses Unterrichten am anderen Ort als kostenloses Angebot den Schulen anbietet.
Sibylle Lottes